Kebnekaise: von der Fjällstation zur Gipfel-Besteigung

Aufstieg von der Kebnekaise Fjällstation zum Gipfel

(© Foto: Martijn M.) Wer den Kebnekaise besteigt, erklimmt auch den höchsten Berg Schwedens. Wenn die Eiskuppe seines Gipfels allerdings weiterhin schmilzt, müssen die Gipfelstürmer bald eine neue Route einschlagen: Denn der vergletscherte Südgipfel verliert jährlich an Höhe und ist derzeit nur noch etwa sieben Meter höher als der massive Nordgipfel (2.097 m.ü.d.M.). Aber eins nach dem anderen: Der Weg auf den Kebnekaise ist kein Selbstläufer. Eine Seilbahn gibt es nicht. Dem entsprechendend solltest Du Dich konditionell und ausrüstungstechnisch auf eine Hochgebirgswanderung einstellen.

Besteigung des Kebnekaise

Schwedens Gipfel Nummer 1 liegt in Lappland und ist Teil des Skandinavischen Gebirges, das von Südnorwegen bis Nordfinnland reicht. Zum Umfeld des Kebnekaise gehören der Abisko Nationalpark und der Stora Sjöfallet Nationalpark. Möglicherweise wird auch das Kebnekaisemassiv eines Tages zum Nationalpark erklärt, denn die Voraussetzungen stimmen: Flora und Fauna sind weitgehend unberührt. Die einzige Straße der Region führt von Kiruna am Laukkujärvi entlang nach Nikkaluokta – bekannt als Startpunkt des Fjällräven Classics. Spätestens von dort aus geht es nur noch zu Fuß weiter. Alternativ kannst Du über den Kungsled wandern. Entweder aus nördlicher Richtung von Abisko oder südlich, von Vakkotavare kommend, das über die Straße von Porjus erreichbar ist.

Der Aufstieg zum Kebnekaise ist Trekking-Erfahrenen über zwei Hauptzugänge möglich:

  1. Östraleden (auch: Gudjohnsens led): Ein Wander- und Klettersteig, der an der Kebnekaise Fjällstation beginnt, hinauf zum Jökelbäcken und schließlich zum Südgipfel des Kebnekaise führt. Dabei sind nicht nur Teile des Gletschers zu überqueren, sondern auch Kletterpassagen zu meistern. Die reine Strecke beträgt 16 km, welche in 8 bis 10 Stunden zurückgelegt werden.
Blick vom Kebnekaise
Blick vom Kebnekaise, etwas unterhalb seines schneebedeckten Gipfels © Tobias V.
  1. Västraleden (auch: Björlings led): Ein Wanderweg, der von der Kebnekaise Fjällstation zunächst mit dem Östraled identisch ist, dann aber westlich Richtung Kittelbäcken und Kitteldalen abzweigt. Dann geht es weiter hinauf zum Vierramvare-Fjäll und ins Kaffedalen. Hier ist ein zusätzlicher Ab- und Aufstieg zu bewältigen. Der Weg endet bei den Gipfelhütten, von denen man über Schneefelder zum Südgipfel laufen kann. Die reine Wegstrecke beträgt ca. 24 km. Es sind 10 bis 14 Stunden zu veranschlagen.

Neben diesen Zugängen gibt es noch sieben weitere, von denen fast alle Kletter- und Gletscherpassagen enthalten. Für Einsteiger eignet sich lediglich:

  1. Durlings led: Er beginnt nördlich der Singi Fjällstuga und führt zum Südgipfel des Kebnekaise. Er führt zwischen Kuopertjåkka och Singičohkka entlang des Singijohka. Dann verläuft er westlich des Singipakte. Im Kaffedalen führt Durlings led mit dem Västraled zusammen.

Unabhängig davon, für welche Route Du Dich entscheidest, solltest Du Dir die Sicherheitshinweise der Provinzverwaltung Norrbottens Län zu Herzen nehmen:

  • Starte früh genug zur Besteigung, damit Du es rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück ins Tal schaffst.
  • Gehe nicht allein auf die Tour und achte darauf, dass Deine Gruppe immer gut zusammenbleibt.
  • Überprüfe die Wetterprognosen, bevor Du losgehst und beobachte die Wetterentwicklung während der Tour. Bedenke dabei, dass sich die Wetterbedingungen zwischen Gipfel und Tal deutlich unterscheiden können. Vierranvarri ist eine geeignete Zwischenstation während des Aufstiegs über Västraleden, um zu entscheiden, ob das Wetter gut genug für die Besteigung ist oder ob man besser umkehren sollte.
  • Im Falle eines Unglücks gilt die Notrufnummer 112. Falls Du kein Netz hast, schicke einen Begleiter zum nächsten Telefon und informiere andere Bergsteiger. Bewahre Ruhe, leiste erste Hilfe und halte Dich und den oder die Verunfallten warm.
  • Achte darauf, dass die Schneefelder rutschig sind. Es kann leicht passieren, dass man ins Rutschen kommt und keinen Halt mehr findet, um einen Absturz gegen Steine oder Felsblöcke zu verhindern.

Kebnekaise Fjällstation und Singi Fjällstuga

Die Trekkingsaison am Kebnekaise reicht von Anfang Juni bis Mitte September. Die meisten Mücken gibt es bei warmen Temperaturen in der Hochsaison. Mit einem guten Zelt und Mückenschutz kann man problemlos im Freien an einer günstigen Stelle übernachten. Wenn Du eine feste Unterkunft bevorzugst, gibt es nur zwei Optionen: Kebnekaise Fjällstation und Singi Fjällstuga. Beide werden vom Schwedischen Touristenverein (STF) betrieben. Die Stuga schließt im September. Die Fjällstation ist auch im Winter geöffnet und buchbar. Besonders ab Februar kommen einige Schneewanderer, die den Kebnekaise trotz Eiseskälte und gefährlich kalten Windböen besteigen (es besteht das Risiko, sich Erfrierungen im Gesicht zuzuziehen). Es ist auch möglich, die kahlen Hänge in der Nähe der Fjällstation für Skiabfahrten durch Tiefschnee zu nutzen. Wenn Du die Fjällstation als Tagesgast besuchen möchtest, kannst Du dies im Winter bequem mit dem Schneemobil-Taxi der Nikkaloukta Sarri AB tun. Ich hatte großen Spaß dabei, mich durch die weiße Schneelandschaft kutschieren zu lassen. Warme Zusatzkleidung stellen die Betreiber zur Verfügung. Und man sollte das Angebot auch nutzen! Ansonsten bekommt man während der einstündigen Tour schnell kalte Füße oder Hände.

Schutzhütten auf dem Kebnekaise

Kebnekaise - Schutzhütte
Eine der Schutzhütten unterhalb des Kebnekaise-Gipfels © Tobias V.

Wie oben beschrieben, ist die Besteigung des Kebnekaises als Tagestour anzusehen. Deshalb solltest Du eine zweimalige Übernachtung am Fuße des Massivs einplanen. Einmal, um rechtzeitig morgens aufbrechen zu können, und einmal, um nach dem Abstieg eine wohlverdiente Ruhepause einzulegen. Auf dem Gipfel zu übernachten, ist nicht zu empfehlen. Wer es nicht anders schafft, sollte eine der beiden Schutzhütten auf ca. 1.880 m.ü.d.M. nutzen. Sie mögen von außen zwar nicht besonders einladend aussehen, da sie gnadenlos der Witterung ausgesetzt sind, werden aber regelmäßig in Stand gehalten. Wenn Du nicht in der Fjällstation übernachten möchtest oder diese ausgebucht ist, empfiehlt es sich, in der Nähe der Mündung des Baches Kittelbäcken in den Ladtjovagge zu zelten. Dadurch kannst Du auch den Aufstieg über den Västraled verkürzen.

Tipps & häufige Fragen zum Kebnekaise

Bist Du schon etwas bergerfahren, aber selten im Hochgebirge unterwegs? Dann solltest Du unbedingt folgende Ausrüstungstipps beachten:

  • Benutze einen Tagestourenrucksack und verpacke wichtige Dinge wasserdicht.
  • Kleide Dich nach dem Zwiebelprinzip und nimm trockene Wechselkleidung mit.
  • Packe eine Mütze und Handschuhe ein. Beides sollte winddicht sein.
  • Eine Wind-und-Wetterjacke mit Kapuze ist obligatorisch.
  • Zusätzlich solltest Du eine Daunenjacke dabei haben.
  • Dein Schuhwerk sollte dicke Sohlen und einen hohen Schaft aufweisen.
  • Eine Sonnenbrille und Wanderstöcke können nicht schaden.
  • Nimm Dir ein warmes Getränk in einem Thermosgefäß mit.
  • Nimm Dir zusätzlich eine Trinkflasche mit Wasser mit.
  • Deine Verpflegung sollte für einen Tag reichen.
  • Packe eine geeignete Wanderkarte, einen Kompass und ein GPS-Gerät ein.
  • Für den letzten Teil der Besteigung sind Steigeisen, Eispickel und Seilsicherung zu empfehlen.

Wenn Du schon weiter mit Deinen Planungen für eine Besteigung vorangekommen bist, stellen sich vermutlich noch folgende Fragen:

    Kebnekaise mit Guide? – Geführte Touren werden von Mitte Juni bis Ende September ab Kebnekaise Fjällstation angeboten. Sie nutzen Östraleden und dauern ca. 10 Stunden.
    Kebnekaise Landkarte? – Es gibt mehrere Detailkarten, die Dir eine große Hilfe sein werden, z.B. Kebnekaise Högfjällskarta (1:20.000) von Norstedts oder Kebnekaisefjällen von Calazo (1:100.000) oder Fjällkartan BD6 Abisko-Kebnekaise-Narvik (1:100.000) von Läntmäteriet.
    Packliste für den Kebnekaise? – Vom STF gibt es zwei Packlistenvorschläge. Einmal für den Sommer, einmal für den Winter. Leider nur auf Schwedisch.
    Kebnekaise Rekord? – Erik Siffert aus Norrtälje hält die aktuelle Bestzeit für die Besteigung des Kebnekaise. Er hat es 2016 in 1h 50min 55s geschafft, von der Fjällstation auf die Spitze zu gelangen. Er hat Östraleden genutzt.
    Was ist Kebnekaise Classic? – Hierbei handelt es sich um einen Teamwettkampf für Extremlangläufer, der in zwei Klassen ausgetragen wird: Alpin und Touring. Der Unterschied besteht in den Höhenmetern, die auf den Strecken zu bewältigen sind. Herren, Damen und Mixteams können sich anmelden. Sie sollten mindestens aus zwei, höchstens aus drei Personen bestehen.

Wenn Du von Deiner Kebnekaise-Besteigung berichten willst oder andere Tipps zu Schwedens höchstem Berg hast, freue ich mich über Deine Zeilen. Nutze einfach die Kommentarfunktion.

Kebnekaise-Massiv in LapplandGPS-Koordinaten: Breite 67.900843°, Länge 18.516911°. Region: Lappland. Der Kebnekaise, auf samisch auch: Giebnegáisi, liegt am Oberlauf des Gebirgsflusses Láddjujohka, der bei Nikkaluokta in den See Paittasjärvi mündet. Von der kleinen samischen Siedlung aus führt im Sommer der Dag Hammarskjöldsled zur Kebnekaise Fjällstation und weiter bis zum Kungsled. Außerdem zweigt östlich der Station ein Weg zum Tarfaladal ab, an dessen Ende die Tarfalastuga Fjällstuga steht. Diese ist etwa von März bis September geöffnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert