Öresundverbindung als Reiseweg nach Schweden nutzen

Die Verkehrswege der Öresundverbindung auf der schwedischen Seite

(Bild in Lizenz von Per Pixel Petersson – stock.adobe.com) Zwischen Dänemark und Schweden gibt es derzeit eine feste Verbindung: Sie verläuft südlich durch die Meerenge Öresund und besteht aus der Öresundbrücke, der künstlichen Insel Peberholm und dem Drogdentunnel. Alle drei Bauwerke wurden im Jahr 2000 für den Verkehr freigegeben und führen seitdem eine Autobahn, die Europastraße 20, sowie eine zweigleisige Eisenbahnstrecke über das Meer. Die Gesamtlänge der Öresundverbindung beträgt etwa sechzehn Kilometer. Der Schiffsverkehr wird durch die Bauwerke beeinträchtigt, aber nicht gestört. Ob Kreuzfahrt- oder Frachtschiffe – sie alle können weiterhin durch die Meerenge fahren. Entweder über den Tunnel hinweg oder durch die dafür vorgesehene Fahrrinne an der Öresundbrücke.

Weil die Öresundverbindung für beide Länder ein wirtschaftlicher Erfolg war und sich positiv auf die Entwicklung der angrenzenden Ballungsgebiete Kopenhagen und Malmö auswirkt, planen Dänemark und Schweden seit einiger Zeit, eine zweite Öresundverbindung im Bereich des nördlichen Öresunds zwischen den Hafenstädten Helsingborg und Helsingør. Ein verbindlicher Beschluss zum Bau dieser „HH-Verbindung“ steht allerdings noch aus.

Öresundverbindung mit dem eigenen Fahrzeug

Bevor es die Öresundverbindung gab, musste jeder Schwedenreisende, der mit dem eigenen Fahrzeug anreisen wollte, eine Schwedenfähre nutzen. Ansonsten hätte er den weiten Weg über das Baltikum und Finnland nach Schweden antreten müssen. Heutzutage kannst Du Dich ins Auto setzen und von Deutschland aus direkt bis Schweden durchfahren. Den Öresund zu überqueren, dauert dann nur fünfzehn bis zwanzig Minuten. Diesen Komfort gibt es allerdings nicht ganz kostenlos: Für die Öresundverbindung wird eine Maut erhoben, die das Projekt finanziert. Zum Bezahlen durchfährt man die Mautstation auf schwedischer Seite. Bei spontaner Anreise und einmaliger Benutzung mag der Betrag teuer erscheinen, aber es gibt verschiedene Tarifoptionen und das Modell eines Jahresabos. Das heißt, dass Du die Mautkosten senken kannst, je häufiger Du die Öresundverbindung nutzt.

Auch interessant: Mit ØresundGO & BroBizz® nach Schweden reisen – so klappt es!

Mit ØresundGO bequem über die ÖresundbrückeÖresundbrücke: Mautstation Lernacken(© Foto: NewCopter/Øresundsbron) Wann man ØresundGO und BroBizz benötigt und wie man sie handhabt, stellt nicht nur unerfahrene Schwedenreisende vor viele Fragen. Deshalb gehe ich in diesem Beitrag ausführlich auf die Abo-Systeme ein. Braucht man beide? Wie werden sie gebucht? Welche Vorteile bringen sie? Du kannst den Kommentarteil nutzen, um Antworten auf praktische Fragen zu finden, oder postest einfach eine neue Frage. Ich antworte gerne!


Die Autobahntrasse über die Öresundverbindung ist ganzjährig geöffnet. Bei extremen Wetterbedingungen oder Unfällen kann sie vorübergehend gesperrt werden. Dies kommt jedoch äußert selten vor. Auf der Website der Betreiber, oresundsbron.com, kannst Du Dich über die aktuelle Verkehrslage informieren. Wie auf Autobahnen üblich, sind nur motorisierte Fahrzeuge und keine Kleinkrafträder oder Fahrräder erlaubt. Wenn Du mit dem Fahrrad reist, empfehle ich Dir, es mit der Bahn mitzunehmen.

Öresundverbindung mit der Bahn

Öresundverbindung: mit der Bahn reisen
Öresundzug im Hauptbahnhof von Kopenhagen

Die zweigleisige Bahnstrecke der Öresundverbindung wird von Güterzügen und Passagierzügen genutzt. Hauptsächlich verkehrt hier der Öresundzug (auf Schwedisch: Öresundståg), ein Nahverkehrszug, der nicht nur die Städte Kopenhagen und Malmö verbindet, sondern auch die angrenzende Region erreichbar macht. Er benötigt etwa eine zwanzig Minuten, um die Öresundverbindung zu passieren. Aus technischer Sicht erfüllen die Züge eine Besonderheit: Sie sind sowohl auf das dänische, als auch auf das schwedische Signal-, Steuer- und Stromversorgungssystem abgestimmt. Schnellzüge aus anderen Ländern, beispielsweise der deutsche ICE, können leider nicht über die Öresundquerung fahren.

Die Bahn über den Öresund zu nehmen, ist vor allem für Reisende interessant, die von Deutschland aus über Dänemark nach Schweden anreisen möchten. Sie steigen in der Regel am Kopenhagener Hauptbahnhof vom Schnellzug auf den Öresundzug um. Hinzu kommen Reisende, die einen Flug nach Kopenhagen gebucht haben, um von dort aus per Bus, Bahn oder Mietwagen nach Schweden weiterzureisen. Sie nutzen am besten den Bahnhof am Flughafen Kastrup, um in den Öresundzug zu steigen. Sehr praktisch ist die Bahnverbindung auch für Reisende, die einen Städtetrip unternehmen und zwischen Kopenhagen und Malmö pendeln möchten. Auf dieser Strecke verkehrt der Öresundzug in dichtem Takt – häufig bis zu viermal stündlich.

Auch interessant: Per Öresundzug von Dänemark nach Schweden

Öresundzug am BahnsteigÖresundzug im Bahnhof KopenhagenWenn Du ein günstiges und umweltfreundliches Verkehrsmittel suchst, um den Öresund zu überqueren, ist der Öresundståg die richtige Wahl. Er verkehrt in schneller Taktung zwischen Kopenhagen und Malmö und ist an das übrige Bahnnetz der Region angebunden. Tickets kannst Du in diversen Kundencentern und Verkaufsstellen auf dänischer und schwedischer Seite kaufen – auch an den Automaten der schwedischen Bahngesellschaft SJ.

Sehenswürdigkeiten rund um die Öresundverbindung

Kopenhagen: Sehenswürdigkeit Nyhavn
Die Lokalmeile Nyhavn ist der Treffpunkt Nummer eins in Kopenhagen

Die Fahrt über die Öresundverbindung kannst Du natürlich mit Abstechern nach Kopenhagen und Malmö abrunden. In der dänischen Hauptstadt gehören der Tivoli, Schloss Rosenborg, die Kunstmuseen, die „Carlsberg“ Brauerei und Nyhavn zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten für einen Tag. Wer mehr Zeit mitbringt, sollte auch die anderen Königsschlösser besichtigen. Die Kleine Meerjungfrau wird zwar immer als Must-see hochgelobt, aber wenn Du Dir eine Postkarte davon kaufst, reicht es auch! Wer auf der Durchreise ist, kann auf der dänischen Seite der Öresundbrücke folgende Orte ansteuern, um eine Pause einzulegen:

  • Amager Strandpark: Umfasst ein Naherholungsgebiet und einen 4,6 Kilometer langen Sandstrand, der nicht nur Surfer anzieht.
  • Ishøj Tierpark: Hier tummeln sich Walliser Ziegen, Mufflons und schottisches Hochlandvieh in großen Gehegen. Eine Ruheoase am Rande der Großstadt.
  • Dragør: Die Gemeinde hat einen sehenswerten Ortskern zum Schlendern und ein eigenes Museum, das wechselnde Ausstellungen zeigt.
  • Køge: Die Stadt an der gleichnamigen Ostseebucht hat einen sehenswerten mittelalterlichen Kern. Das Schloss Vallø mit seinem schönen Schlossgarten liegt gleich in der Nähe.

Auf der schwedischen Seite der Öresundverbindung lohnen sich Abstecher nach:

  • Malmö: Rund um das Hochhaus Turning Torso lockt das moderne Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsquartier Västra hamnen mit seiner Architektur und dem Ausblick auf die Brücke. Im Ribersborg Kaltbadehaus kannst Du in traditionellem Umfeld im Öresund baden. In Malmös Innenstadt gibt es lauschige Plätzchen wie Lilla torget und eine trendbewusste Gastronomie zu entdecken.
  • Klagshamn: Der Vorort Malmös verfügt über einen sehr sauberen Sandstrand und einen Kleinboothafen mit Blick auf die Öresundbrücke.
  • Hyllie: Im Shoppingcenter „Emporia“ vor den Toren Malmös kann man einen ganzen Tag verbringen. Hier findest Du alle Arten von Geschäften – nicht nur bei schlechtem Wetter eine Alternative zu Malmös Innenstadt.
  • Skanör & Falsterbo: An der malerischen Südspitze Schwedens gibt es lange Sandstrände, Vogelschutzgebiete, ein Wikingermuseum, ein Bernsteinmuseum und einen Yachthafen.

Hast Du weitere Tipps für Sehenswürdigkeiten am Öresund? Oder möchtest Du anderen Schwedenreisenden von Deiner Erfahrung mit der Öresundverbindung berichten? Dann steht Dir die Kommentarfunktion unter dem Beitrag offen.

Auch interessant: Kopenhagen – Malmö: Städtetrip am Öresund

Malmö BilderMalmö: Bilder eines StadtrundgangsDank der Öresundbrücke sind die beiden Großstädte an der Meerenge in den letzten Jahren gewachsen und enger miteinander verbunden als jemals zuvor. Die Zahl der Pendler nahm zu. Die Wirtschaft boomt. Neue Stadtviertel entstehen. Und für den Tourismus bieten sich mehr Möglichkeiten denn je. Welche Highlights sich auf beiden Seiten des Öresunds unbedingt sehenswert sind, habe ich in diesem Beitrag für Dich zusammengefasst.

Schreibe einen Kommentar

Die Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Website ist freiwillig. Mit dem Abschicken Deines Kommentars erklärst Du Dich mit meiner Datenschutz-Richtlinie einverstanden.