
(Bild in Lizenz von gevisions – stock.adobe.com) Ein sinnlicher Name beschreibt die nördliche Ostsee: Ihr Bottnischer Meerbusen reicht vom Schärengarten Ålands bis hoch in den Norden, über den 66. Breitengrad hinaus. Im Satellitenbild erinnern seine Umrisse eher an eine gestreckte Acht. An ihrer Verengung liegen das schwedische und das finnische Ufer nur 50 bis 70 Kilometer auseinander. Diese Engstelle nennen die Skandinavier „Kvarken“, ein altes Wort für Hals. Seit 2006 gehören viele Schäreninseln im Kvarken zum Welterbe Höga Kusten. Als besonders schutzwürdig gilt die Region, weil sie so gute Bedingungen bietet, um das Phänomen der Landhebung wissenschaftlich zu untersuchen. Infolge der Eiszeit gewinnt die Landmasse hier tatsächlich permanent ein Stück an Höhe und steigt somit an den Uferlinien langsam über den Meeresspiegel der Ostsee. Inseln vergrößern sich und die Zahl an Untiefen nimmt zu. Auch wenn es sich nur um wenige Millimeter pro Jahr handelt, ist der Effekt an vielen Stellen schon nach zwanzig oder dreißig Jahren deutlich zu sehen, weil der Kvarken ein flaches Höhenprofil aufweist.
Reisewege im und am Bottnischen Meerbusen
Den Bottnischen Meerbusen führt auf schwedischer Seite die Europastraße 4 hinauf bis Umeå, Luleå und Tornio; auf finnischer Seite die E8 bis Oulu und Kemi. Ein günstiges Verkehrsmittel ist die Schwedische Bahn von der Stockholmer Centralstation bis nach Umeå. Die Fahrtzeit beträgt 6 1/2 bis 8 Stunden. Das Ticket kostet umgerechnet zwischen 65 und 125 Euro – je nach Verbindung. Umeå liegt am nördlichen Ende des Kvarken. Höga Kusten (auf Deutsch: die Hohe Küste) beginnt bereits 200 km südlicher, etwa bei Härnosand. Dieses liegt ebenfalls an der E4 und an der Bahnstrecke nach Stockholm. Wenn Du per Flugzeug anreisen möchtest, bietet sich der Höga Kusten Airport bei Kramfors an. Er ist sowohl nach Stockholm-Arlanda, als auch nach Gällivare angebunden.
Ein weiterer Reiseweg in die Welterbe-Region ist die Ostseefähre zwischen Umeå und dem finnischen Vasa. Sie verkehrt mehrmals täglich und benötigt ab Vasa 3 1/2 und ab Umeå 5 Stunden für die Überfahrt. Ein Gedankenspiel für die Zukunft ist der Bau einer Brücke über den Kvarken, die mindestens 40 km lang sein müsste, um den Bottnischen Golf zu überwinden. Konkrete Baupläne für diese „Monstrum“ gibt es allerdings noch nicht. Über die Frage, ob sich die Investition lohnen würde, streiten Befürworter und Gegner. Sie sollten bedenken, dass viele Fährverbindungen auf dem Gewässer wegen fehlender Rentabilität eingestellt wurden.
Welterbe Höga Kusten – Kvarken

Was gibt es in der Region zu sehen? – Blickfang Nummer eins ist die Höga-Kusten-Hängebrücke, welche die Mündung des Ångermanälvs imposant überspannt. Sie wurde 1997 eröffnet und bereitet der E4 zwischen Kramfors und Härnösand den Weg. In Härnösand gibt es das Freilichtmuseum Murberget, eine Kunsthalle, das Naturreservat Smitingen mit Klippen, Grotten und Badestelle. Die bunten Holzhäuschen im Stadtteil Östanbäcken sind ein sehenswertes Baudenkmal. Innerhalb des Welterbes liegen folgende Attraktionen:
- Skuleberget: Kaum zu übersehen, erhebt sich dieser 295 Meter hohe Berg bei Kramfors aus den Wäldern. Er ist komplett touristisch erschlossen, mit Wanderwegen, Klettersteigen und Liften. Der Ausblick ist ähnlich beeindruckend wie auf dem Gesundaberg am Siljansee.
- Skuleskogen Nationalpark: Direkt am Bottnischen Golf gelegen, imponiert die Landschaft mit schroffen Felsen, Schluchten wie Slåttdalsskrevan, Süßwasserseen, kleinen Wasserfällen und vielen schönen Ausblicken aufs Meer. Innerhalb des Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderwege und feste Übernachtungshütten. Ein bekanntes Wander-Event ist der „Höga Kusten Hike“, welche jährlich an drei Julitagen stattfindet.
- Högbonden: Wie überall in den Schären vor Schweden gibt es auch an der Höga Kusten Ausflugsboote. Eine beliebte Linie führt die Besucher von Barsta und Bönhamn mehrmals täglich auf die Insel Högbonden – mit dem weißen Leuchtturm als Wahrzeichen, einem Café und einem Naturreservat.
- Ulvöarna: Oft ist von der „Perle“ der Höga Kusten die Rede. Die Inselgruppe liegt im Meer vor dem Skuleskogen und wird von den Anlegestellen in Ullånger, Docksta, Norrfällsviken und Köpmanholmen angefahren. Malerisch liegt das Fischerdorf Ulvöhamn in einer sanften Bucht und die weiße Kapelle erhebt sich oberhalb. Aktivurlauber erkunden das Archipel mit Kajaks oder Booten. Auf dem Land kann man viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen.
- Trysunda: Eine weitere Inselgruppe, die zugleich ein Naturreservat ist. Es gibt ein kleines Fischereimuseum und eine sehenswerte, alte Fischerkapelle. Die Landschaft hat vulkanische Ursprünge und zeigt sich z.T. zerklüftet und farbenfroh, weil mehrere Gesteinsschichten offen zu Tage treten. Es gibt stille Sandstrände und eine Grotte, in der früher Vanadinerz abgebaut wurde. Die Inseln ziehen auch viele Vogelbeobachter an.
Größte Inseln im Kvarken

Vor der Küste liegen im Kvarken über 7.000 Inseln. Die größten von ihnen sind Björkö und Replot auf finnischer Seite sowie Holmö auf schwedischer:
- Holmö: Vor der Küste bei Umeå erstreckt sich diese Inselgruppe mit Gästehafen und Bootsmuseum in Byviken, Leuchtturm auf Holmögadd und einem Naturreservat. Die Landschaft dieser flachen, steinigen und kargen Inseln erinnert an schwedische Fjälle und unterscheidet sich stark vom Skuleskogen.
- Replot: Von Vaasa aus erreichbar, bietet diese Insel Badestrände, Wanderwege, Gästehäfen, ein Agrarmuseum, ein Motormuseum, ein Freilichtmuseum und die schön gelegenen Schäreninseln Norrskär und Valsörarna mit Leuchttürmen.
- Björkö: Von Replot aus angebunden, findest Du im Hauport Svedjehamn das Café und Bootmuseum „Salteriet“. Es gibt eine jährliche Regatta, „Postrodden“, welche von hier aus startet. Die Ausflugsboote nach Valsörarna legen im kleinen Hafen ab. Der Lehrweg „Bodvattnet runt“ informiert über die Besonderheiten der Landschaft. Vom teerfarbigen „Saltkaret“-Aussichtsturm eröffnet sich ein weiter Ausblick.
Der Bottnische Meerbusen bildet mit seinen Küstenstreifen und Inseln eine attraktive Urlaubsregion, die momentan noch zu den Geheimtipps gehört. Doch der Tourismus schläft nicht: Es heißt, dass die Höga Kusten in Schweden zu den Top-Wachstumsregionen in Sachen Urlauberzahlen und Übernachtungen gehört. Dem entsprechend wird die Abdeckung mit Unterkünften und Ferienhäusern in den nächsten Jahren stark zunehmen.
GPS-Koordinaten: Breite 63.066667°, Länge 18.35°. Region: Mittelschweden. Höga Kusten erstreckt sich etwa über 220 km, zwischen Härnösand und Umeå. Sie bildet die schwedische Küstenseite des Kvarken, der den Bottnischen Meerbusen in den nördlichen Bottenwiek und die südliche Bottensee teilt. Finnland und Schweden liegen hier sehr dicht beieinander.
interessante Informationen zu schwedens Mitte. Sicher eine Reise wert, wie das ganze übrige Land auch.